by Maria Trunk. Transversal, artistic and intellectual strategies between past, present and future as in the case of the industrial heritage site Quelle in Nuremberg, Germany. The urban is a symbolic space. What we can see, hear and smell in our daily lives affects our bodies, minds, relationships, and feelings. All impulses, from edges, placesContinue reading “Transferring Other Spaces”
Category Archives: theory
On Drawing Heterotopia
by Grit Koalick. According to Focault[1] heterotopias are spaces with contrasting meanings and specific rules, reflecting social circumstances by representing, negating or reversing them. They can be seen as a kind of already realized and located utopia. Drawing is an activity to convert ideas and concepts into a visible format, which is easy to understand.Continue reading “On Drawing Heterotopia”
Erfahrung des Raumes
von Stefan Becker. Erfahrung des Raumes. Wahrnehmung des Urbanen durch Körperapparat und Kulturtechniken als kreatives Ereignis des Denkens, der Atmosphäre und der Gesellschaft 1. Was heißt Denken? Wenn wir über den Begriff des Raumes sprechen, handelt es sich dabei immer um konkrete Raumvorstellungen, denen wir Ausdruck geben wollen. Sei es, dass wir Worte wie Stadt,Continue reading “Erfahrung des Raumes”
Experience of Space
by Stefan Becker. Experience of Space. Perception of Urban Settings with the Body Apparatus and Cultural Techniques as Creative Event of Thinking, Atmosphere and Society 1. What is called Thinking? When we talk about the concept of space, we are generally concerned with a specific (and most of the time personal) notion of space thatContinue reading “Experience of Space”
Wie Denkst DU Raum
von Stefan Becker. I. Raum – Verstehen Der Raum, der uns umgibt, ist der Raum, in dem wir uns lernen zu begreifen. => Sozialisation als Ausgangspunkt Sobald ein Mensch auf die Welt kommt, wird er mit Raum konfrontiert – und assimiliert sich in diesem. Gabriel de Tarde wirft in seinem Buch “Gesetze der Nachahmung” dieContinue reading “Wie Denkst DU Raum”
Wellen von Energien
Wellen von Energien. Surfen als Paradigma für die Suche nach dem Selbst. von Stefan Becker. »Die grössten Kapitalien sind nicht beständiger als die Wogen des Meeres, auf denen sie sich gründen.«[1] (Murillo Velarde, 1749) Reichtum und die Kraft und Tragfähigkeit von Wellen stehen in einer langen Tradition ökonomischer Expansion, nicht zuletzt deshalb, weil die WogenContinue reading “Wellen von Energien”