Das IFAH erschafft im Rahmen des Projektes “Hello, Pegnitz” der Gruppe N.Ort gemeinsam mit Teilnehmer*innen eines Workshops bereits geschehene Zukünfte für die Pegnitz. Wir untersuchen den Fluss mit experimentellen und ‘spielerischen’ Methoden der Vergegenwärtigung, Analyse und Konstruktion. So überwinden wir geltende Normen und machen uns Eigenschaften und Sachzwänge momentan existierender gesellschaftlicher Umstände bewusst. Auf dieseContinue reading “Hello, Utopia!”
Category Archives: practice
Phase 3
Die Phase III war ein künstlerisches Bau- und Forschungsprojekt zur temporären Realisierung des BAUPALAST im Rathausblock in Berlin-Kreuzberg. Hier schufen Stadtmacherinnen, Initiativen, Kleingewerbetreibende und Anwohnerinnen gemeinsam das Gerüst für einen künftig langfristig existierenden, sich selbst gestaltenden Begegnungs- und Experimentierraum. Mit „BAKING FUTURES III – der Backhauswagen vom Rathausblock“ schuf Constructlab eine konkrete gemeinschaftsbildende Nutzungsmöglichkeit, dieContinue reading “Phase 3”
Urbane Feldforschungen
Impuls für dieses Format kulturwissenschaftlicher Raumforschungen war das Ansinnen, junge Studierende der Sozial- und Medienwissenschaften in den öffentlichen Raum zu bewegen, raus aus den Räumen der Universität und den Akademien. Bereits über mehreren Semester wird dieses Format für Bachelor- und Masterstudierende des Instituts für Soziologie und des Instituts für Theater- und Medienwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenContinue reading “Urbane Feldforschungen”
Zukunftswerkstatt
Maria Trunk und Grit Koalick gaben die dritte und letzte Zukunftswerkstatt in der Jugendkunstschule Vorpommern Rügen. Wir installierten ein Zukunftsbüro in Stralsund und leiteten eine Gruppe aus Schüler*, Lehrer* und Leiter*innen an, ihre Fantasien für eine lebendige Jugendkunstschule in umsetzbare Pläne zu übersetzen. Es wurde diskutiert, gezeichnet und geschrieben. Demnächst liefern wir noch eine großeContinue reading “Zukunftswerkstatt”
Neues Denken erlaufen
Diese Orientierungsstütze für die individuelle Umsetzung einer ‘Urbanen Feldforschungen’ soll helfen, sich spontan wesentliche Perspektiven maßgeblicher kulturwissenschaftlicher Theorien der Raumforschung in Erinnerung rufen zu können. Sie kann einfach ausgedruckt werden uns bei einem Spaziergang jederzeit zur Hand genommen werden. Ein ausgiebiges Textstudium der jeweiligen Ansätze und Theorien kann und will diese Orientierungsstütze allerdings nicht ersetzen!Continue reading “Neues Denken erlaufen”
Offenes Träumen
Der fünf Kilometer lange »Kollos von Prora« wurde von den Nazis als »Kraft durch Freude« Seebad Rügen erbaut. Heute befinden sich dort exklusive Hotels, Restaurants und Wohnungen. Dieser umstrittene Ort war gleichzeitig Gegenstand und Austragungssort für den einwöchigen Workshop »Offenes Träumen«, den Grit Koalick und Marga Leuthe im gaben. Eine Woche lang näherten wir unsContinue reading “Offenes Träumen”
Medien / Raum / Architektur
Das Projekt ‘Medien, Raum, Architektur – Wahrnehmungen und Reflektionen im Kosmos des Urbanen’ wurde im Wintersemester 2017/2018 am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg umgesetzt und hat das Format der ‘Urbanen Feldforschungen’ mit einem Ausstellungskonzept verbunden. Teilgenommen haben daran Masterstudierende, die nach gemeinsamen theoretischen Annährungen eigene Projekte entwickelt, die schließlich in einer SammelausstellungContinue reading “Medien / Raum / Architektur”
The Chewing Gum Effect
Workshop collaboration with Barbara Lubich and Elisabeth Wulff-Werthner from cultural center Zentralwerk, Dresden, at the annual Trans Europe Halles conference. Bilbao, Spain, 2018. The “Chewing Gum Effect” is what we explored together in this workshop. Outgoing from artistic experiences and strategies in Dresden and Nuremberg (Germany) we discussed their patterns, forms of articulations and potentials.Continue reading “The Chewing Gum Effect”
Mal dir deine Stadt
Marga Leuthe and Maria Trunk invited to a drawing workshop within the umundu festival in Dresden, Germany. They questioned: What is my vision of the future? How can I give it wings with words and pictures? And how do I visualize and integrate these ideas and visions within my district and my city, also asContinue reading “Mal dir deine Stadt”